Herzlich Willkommen
Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie und der vollständigen Schließung der Ruhr-Universität Bochum seit dem 18.03.2020 bleiben auch das Sekretariat und die Lehrstühle der Sektion bis auf Weiteres geschlossen. Sie erreichen uns nur noch per E-Mail, etwa unter
sozpol@sowi.rub.de (oder den personalisierten Mailadressen aller Sektionsmitglieder).
Für Hinweise zum Lehr- und Prüfungsbetrieb an der RUB vor und im Sommersemester 2020, beachten Sie bitte die auch die allgemeinen Angaben zu den universitätsweit geltenden
Um Unklarheiten zu vermeiden, konkretisieren wir die wichtigsten Punkte für unsere Sektion in den nachfolgenden "Ankündigungen".
Auf unserer Sektionshomepage finden Sie Informationen zu unseren Forschungsprojekten und der Anmeldung zu unseren Klausuren, sowie hilfreiche Links für das Studium.
Die Sektion wird vom Lehrstuhl für Sozialpolitik und öffentliche Wirtschaft von Frau Prof. Hessami und dem Lehrstuhl für Sozialpolitik und öffentliche Finanzen von Herrn Prof. Werding gleichermaßen getragen. Auf den jeweiligen Lehrstuhl-Homepages erfahren Sie mehr über Forschungsschwerpunkte.
Bevor Sie eine E-Mail-Anfrage an unsere Sektion stellen, informieren Sie sich bitte zunächst auf unserer Homepage und auf der Seite des
Prüfungsamts . Viele Fragen, die uns erreichen, sind durch die dort hinterlegten Informationen, Terminankündigungen und die Prüfungsordnungen bereits ausreichend beantwortet. E-Mail-Anfragen, auf die Sie dort eine Antwort finden können, werden von uns grundsätzlich nicht mehr beantwortet.
Ankündigungen
- Anmeldeverfahren für die Klausuren im Basismodul und im Aufbaumodul noch einmal geöffnet
Liebe Studierende,
wir haben das Anmeldeverfahren für die Klausuren im Basismodul und im Aufbaumodul noch einmal geöffnet.
Alle bereits erfolgten Anmeldungen für die zuletzt genannten Ersttermine (Basismodul 15.03., Aufbaumodul 17.03.) bleiben bestehen. Sollten Sie noch nicht angemeldet sein und an den Onlineklausuren teilnehmen wollen, können Sie sich bis zum 8. März, 12 Uhr dafür anmelden. Dies ist auch möglich, falls Sie sich bereits für den jeweiligen Zweittermin (Basismodul 28.04., Aufbaumodul 29.04.) angemeldet haben. Ob die Zweitterminklausuren wie von uns geplant in Präsenz (oder wieder online) durchgeführt werden, können wir selbstverständlich noch nicht festlegen.
Wir bitten Sie, die Anmeldung möglichst frühzeitig vorzunehmen. Das Ende der Frist ist bindend und danach werden keine Einzelfallanmeldungen möglich sein!
Die Anmeldung erfolgt unverändert über das auf unserer Sektionshomepage beschriebene Verfahren. Die Zugangsinformationen zur Klausur werden ca. 1 Woche vor der Klausur ausschließlich über ecampus versendet. Bitte prüfen Sie daher regelmäßig ihren E-Mail-Account.
Wie bereits angekündigt, werden wir in den nächsten Tagen weitere Details zum (technischen) Ablauf der Klausur, zur Struktur der Fragen, etc. sowie einen Zugang zu einem "Probetest" in Moodle bereitstellen. Wir arbeiten mit Hochdruck daran das alles möglichst sauber vorzubereiten, damit Sie alle Informationen haben, die Sie benötigen. Natürlich können manche dieser Details Ihre Entscheidung teilnehmen zu wollen beeinflussen und es bleibt Ihnen dann noch genug Zeit bis zum Ende der Anmeldefrist, um diese Abwägung treffen zu können.
Eine Abmeldung von der Klausur ist weiterhin bis vor Beginn der Klausur möglich.
-
Online-Klausur anstatt Präsenz-Klausur im März
Liebe Studierende,
-
Aktualisierung der Klausurtermine
Liebe Studierende!
Kombiklausur
"Einführung in die VWL+Theorie der Sozialpolitik"
Anrechnungsklausur
"Einführung in die VWL"
Anrechnungsklausur
"Einführung in die Wirtschafts- und Sozialpolitik"
"Theoretische Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialpolitik"
Anrechnungsklausur
"Theorie der Wirtschaftspolitik"
Anrechnungsklausur
"Theorie der Sozialpolitik"
Kombiklausur
"Einführung in die VWL+Theorie der Sozialpolitik"
Anrechnungsklausur
"Einführung in die VWL"
Anrechnungsklausur
"Einführung in die Wirtschafts- und Sozialpolitik"
"Theoretische Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialpolitik"
Anrechnungsklausur
"Theorie der Wirtschaftspolitik"
Anrechnungsklausur
"Theorie der Sozialpolitik"
-
Die Klausurtermine am 16.02. und am 19.02. sind abgesagt
Mit freundlichen Grüßen,
Prof. Zohal Hessami, Dr. Karolina Simonic und Prof. Martin Werding
-
Stellenausschreibung: Studentische Hilfskraft (SHK)/Strukturierte Betreuung
Im Team der Sektion Sozialpolitik und Sozialökonomie ist ab dem 01.04.2021 eine studentische Hilfskraftstelle im Umfang von zunächst 9 Wochenstunden zu besetzen. Innerhalb der Semesterferien wird der Stundenumfang auf 4,5 Wochenstunden reduziert.
Die Stelle ist auf 6 Monate befristet, eine Verlängerung ist möglich.
An der Ruhr-Universität Bochum werden studentische Hilfskräfte für Dienstleistungen in Forschung und Lehre und damit zusammenhängende Verwaltungstätigkeiten eingesetzt. Sie wirken unterstützend bei der Zuarbeit für die Forschung sowie Tätigkeiten aus dem Umfeld von Forschung und Lehre mit.
Die Sektion Sozialpolitik und Sozialökonomie sucht in diesem Kontext eine studentische Hilfskraft zur Durchführung der strukturierten Betreuung im Aufbaumodul "Theorie der Wirtschafts- und Sozialpolitik" als Präsenzveranstaltung und ggf. als Onlinetutorium. Hierbei wird in der Präsenzveranstaltung von drei wöchentlichen Arbeitsgruppen mit etwa 25 Studierenden ausgegangen.
Weitere Infos hier
-
Verlegung des Klausurbeginns der Aufbaumodulklausur am 08.10.2020
Liebe Studierende!
Um Ihre Anreise am 08.10.2020 etwas zu erleichtern, hat die Sektion beschlossen den Beginn der Klausur auf 9:00 Uhr zu verlegen.
Wir hoffen Ihnen so etwas entgegen kommen zu können, da morgen ein Streik im öffentlichen Nahverkehr angekündigt ist.
-
Aktualisierung der Horsäle für die Klausuren am 13.08.2020 und 14.08.2020
Liebe Studierende!
Aufgrund der aktuellen Planungslage unter Pandemie Bedinungen können wir die finalen Hörsäle jetzt bekannt geben.
Die Klausuren finden wie folgt statt :
Donnerstag 13.08.2020 von 8:00 Uhr - 12:00 Uhr im HZO 10 :
Basismodul "Grundlagen der Sozialökonomik"
Kombiklausur
"Einführung in die VWL+Theorie der Sozialpolitik"
Anrechnungsklausur
"Einführung in die VWL"
Anrechnungsklausur
"Einführung in die Wirtschafts- und Sozialpolitik"
Freitag 14.08.2020 von 12:00 Uhr bis 15:00 Uhr im HID (Gegenüber der G-Gebäude Reihe):
Aufbaumodul
"Theoretische Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialpolitik"
Anrechnungsklausur
"Theorie der Wirtschaftspolitik"
Anrechnungsklausur
"Theorie der Sozialpolitik"
Bitte Beachten Sie die Informationen zum Klausurablauf aus der vorherigen Ankündigung.
-
Informationen zum Klausurablauf
Liebe Studierende!
Um die Klausur für Sie und uns so stressfrei und sicher wie möglich zu gestalten werden die anstehenden Klausuren in den großen Hörsälen des HZO stattfinden. Da es sich um eine besondere Situation handelt gibt es einige Dinge zu beachten:
- Bitte kommen Sie eine halbe Stunde vor Klausurbeginn in den Vorraum des HZO/ Hörsaalgebäudes
- Halten Sie Abstand zu Ihren Kommilitonen
- Tragen Sie eine Maske sobald Sie das Gebäude betreten.
Während der Klausur müssen Sie diese jedoch nicht anbehalten
- Der Einlass erfolgt nur durch den oberen Eingang des Hörsaals
- Die Plätze werden durch die Aufsichtspersonen nach der Einlasskontrolle zugewiesen.
- Jacken und Taschen werden auf einen leeren Platz neben Ihrem Sitzplatz gelegt
- Handys und smarte Geräte (z.B. Smart Watches) dürfen nicht an Ihrem Platz verbleiben.
Ein Verbleiben wird als Täuschungsversuch gewertet.
- Fragen können aufgrund der Abstandsregelungen nur laut gestellt werden
- Toilettengänge sind in Begleitung einer Aufsichtsperson möglich
- Die Abgabe der Klausur ist stündlich möglich.
- Verlassen Sie den Raum nur nach Anweisung der Aufsichtspersonen
Alle Regelungen werden natürlich vor und während der Klausur klar kommuniziert.
Um Ihnen die Planung Ihrer Anreise zu erleichtern, listen wir im Folgenden nochmal alle wichtigen Termine, die Klausuren betreffend auf:
Basismodulklausur am Mittwoch 24.06.2020
Ort: HZO 10
Ankunft/Einlass: 11.30 Uhr
Beginn der Bearbeitungszeit: 12:00 Uhr
Ende der Bearbeitungszeit: 15:00 Uhr
Aufbaumodulklausur am Donnerstag 25.06.2020
Ort: HZO 20
Ankunft/Einlass: 14:00 Uhr
Beginn der Bearbeitungszeit: 14:30 Uhr
Ende der Bearbeitungszeit: 16:30 Uhr
Sollten Sie hierzu noch Rückfragen haben können Sie sich gerne per Mail an sozpol@sowi.rub.de wenden.
Wir bedanken uns jetzt schon für Ihre Mithilfe, diese besondere Situation für alle so angenehm wie möglich zu gestalten.
Bleiben Sie gesund!
Ihr Sozpol-Team
-
Klausurtermine Sommersemester 2020
Liebe Studierende,
die Klausurtermine für das Sommersemester 2020 stehen bereits fest.
Diese werden zu folgenden Terminen stattfinden :
Basismodul:
Donnerstag 13.08.2020 8-11 Uhr
Mittwoch 07.10.2020 8-11 Uhr
Aufbaumodul:
Freitag 14.08.2020 12-15 Uhr
Donnerstag 08.10.2020 8-11 Uhr
Die Anmeldung für den ersten Termin ist ab sofort in eCampus möglich. Die Anmeldung für den zweiten Termin im Oktober, startet Mitte August.
Lediglich die Anmeldung für Anrechnungsklausuren(Auflage im Master) und für den Optionalbereich läuft unter Angabe Ihrer Matrikelnummer und Zusendung einer entsprechenden Bescheinigung (Master) über sozpol@sowi.rub.de.
Ihr Sozpolteam
-
Nachholtermin Klausur
Liebe Studierende,
nachdem sich die Corona Situation derzeit etwas sortiert hat, möchten wir Ihnen natürlich die Möglichkeit geben die Klausuren vom 01.04.2020 nachzuholen.
In Abstimmung mit der Universitätsverwaltung konnten wird hierfür die Hörsäle im HZO reservieren.
Die Termine für die Klausuren lauten wie folgt:
Basismodul : Mittwoch den 24.06.2020 zwischen 12:00 und 15:00 Uhr
im HZO 10
Aufbaumodul: Donnerstag den 25.06.2020 zwischen 14:00 und 17:00 Uhr
im HZO 20
Alle weiteren organisatorischen Fragen werden zeitnah in den Moodlekursen bekannt gegeben. Das gilt auch für Ihre Zuordnung zu den beiden Hörsälen in der Klausur zum Basismodul.
Bitte planen Sie aber jetzt schon ca. 30 Minuten vor und nach der Klausur ein, da ein kontrollierter Einlass und eine geordnete Abgabe der Klausuren gewährleistet werden muss.
Bei Rückfragen können Sie sich gerne an das Sekretariat unter der Mailadresse
sozpol@sowi.rub.de wenden.
-
Sonderregelungen zu Klausuren, Hausarbeiten und mündlichen Prüfungen
Alle für den 01.04.2020 angesetzten Klausuren entfallen (Basismodul, Aufbaumodul, Optionalbereich, Kombiklausur, Anrechnungsklausur).
Über Modalitäten zur Durchführung oder Ersetzung der Klausuren als Modulabschlussprüfung wird derzeit noch auf Fakultätsebene beraten. Informationen dazu werden hier so bald wie möglich bereitgestellt.
Allgemeine Informationen der Fakultät finden Sie hier https://www.sowi.rub.de/index.html.de.
Die Abgabefristen für Hausarbeiten und laufende Abschlussarbeiten verlängern sich pauschal. Erst mit Beendigung der Schließung beginnen die Abgabefristen wieder anzulaufen. Ihre individuelle Abgabefrist ergibt sich dabei aus der verbleibenden Abgabefrist am Schließungstag (18.03.2020).
Bei ausstehenden mündlichen Prüfungen (z.B. als Leistungsnachweis in Seminaren) wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Lehrenden. Ansonsten gelten auch hier in allen Fällen die Vorgaben des Prüfungsamtes (s. unten).
Beachten Sie zu Prüfungsfragen immer jeweils die aktuellen Informationen des Prüfungsamtes der Fakultät https://www.sowi.rub.de/fakultaet/pruefungsamt/index.html.de.
Der Semesterbeginn und damit der Beginn des Lehrbetriebs im Sommersemester wurde auf den 20. April 2020 verschoben.
Im Sommersemester werden keine Präsenzveranstaltungen stattfinden, die Lehre wird ausschließlich online erfolgen. Melden Sie sich wie gewohnt in eCampus für die gewünschten / stattfindenden Veranstaltungen an, die Moodle-Passwörter der einzelnen Veranstaltungen werden Sie zu Semesterbeginn per Mail erhalten. Ablauf der Veranstaltungen und Anforderungen werden von den Lehrenden in den Moodle-Kursen bekanntgegeben.
-
Stellenausschreibung Koordinator (Science Manager) im Bereich Gesundheitswissenschaft
Der Lehrstuhl für Sozialpolitik und Institutionenökonomik, Prof. Dr. Notburga Ott, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet auf 2 Jahre, einen Koordinator (Science Manager) im Bereich Gesundheitswissenschaft (m/w/d). Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Stellenausschreibung: Stellenausschreibung Koordinator
Die Bewerbungsfrist endet am 21.02.2020
-
Kooperation mit der UDE
Im Sommersemester 2020 öffnet die UDE zwei Module für die Student im M.A. Sozialwissenschaft, Studienprogramm "Gesundheitssysteme und Gesundheitswirtschaft": 1. Das Modul "Krankenversicherungsmanagement (MM10): Veranstaltungsinformationen Wenn Sie sich zu diesem Modul anmelden möchte, schicken Sie bitte eine E-Mail an Frau Anna Neumann, anna.neumann@medman.uni-due.de. Bitte geben Sie in dieser Mail ihren vollständigen Namen, Matrikel-Nr., Studiengang und den Namen der Veranstaltung, die sie besuchen möchten an. Die Anmeldung kann bis spätestens 20.01.2020 bis 12:00 Uhr erfolgen. Bei mehr als fünf Anmeldungen entscheidet das Los. 2. Das Modul "Management im Krankenhaus". Dieses Modul besteht aus zwei separaten Veranstaltungen und zwar: "Praxis des Krankenhausmanagements (MM8a)" und "Krankenhauserfolg durch optimalen ICT-Einsatz (MM8)" . Alle Informationen und Termine zu dieser Veranstaltung werden voraussichtlich im Februar/März auf folgender Homepage veröffentlicht: Veranstaltungsinformationen
-
Betreuung von Abschlussarbeiten
Frau Prof. Ott scheidet am 29.02.2020 aus dem Dienst der RUB aus.
Aus diesem Grund werden ab sofort daher keine neuen Abschlussarbeiten mehr zur Betreuung angenommen.
Bereits angemeldete Arbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten) werden noch abschließend betreut.
-
Öffnungszeiten Sekretariat ab 01.11.2019
Montag 10:00-12:00 Uhr - 13:00-15:00 Uhr
Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr - geschlossen
Mittwoch 09:00 - 12:00 Uhr - 13:00-15:00 Uhr
Donnerstag 10:00-12:00 Uhr - 13:00-15:00 Uhr
Freitag 10:00-12:00 Uhr - geschlossen
-
Interprofessionelle Forschung
Die medizinische und die sozialwissenschaftliche Fakultät haben in gemeinsamer Kooperation ein Lehrforschungsprojekt durchgeführt. Hierbei ging es insbesondere um die Versorgungssituation von Flüchtlingen im Lokalraum Bochum. Eine Zusammenfassung und Übersicht der Themen haben wir Ihnen auf unserer Seite zur interprofessionellen Forschung erstellt.
Lehrstuhl für Sozialpolitik und öffentliche Finanzen
|
Demografischer Wandel und Auswirkungen auf Sozialfinanzen
|
Lehrstuhl für Sozialpolitik und öffentliche Wirtschaft
|
Politische Ökonomie Öffentliche Finanzen
|