NACH OBEN

FAQs zur BA-Klausur zur Vorlesung „Einführung in die Internationalen Beziehungen“


Formalia

 

Die (je nach benötigtem Nachweis) bis zu 70-minütige Klausur ist eine Multiple-Choice-Klausur. Grundlage der Klausurfragen sind die jeweils angegebenen Texte (Reader und Lehrbuch) sowie die Inhalte der mündlichen Ausführungen in der Vorlesung. Der Besuch der Vorlesung wird vorausgesetzt und die Teilnahme an einem Tutorium empfohlen. Die Modulprüfung (benoteter Leistungsnachweis) im Modul "Internationale Beziehungen" kann durch das Bestehen der umfangreicheren Klausurvariante abgelegt werden, der Studiennachweis in demselben Modul kann durch das unbenotete Bestehen der weniger umfangreichen Klausurvariante erworben werden. Studierende, die die Vorlesung im Rahmen des Moduls "Internationale Strukturen und Prozesse" (als Teil III) besuchen, müssen die Klausur nicht mitschreiben, es reicht der Besuch der ersten Hälfte der Vorlesungssitzungen.


Beispiele für frühere und mögliche Klausurfragen


a) Strukturelle Macht beschreibt die Kontrolle oder den Einfluss auf Strukturen, in denen andere Akteure
    Entscheidungen fällen.

b) Strukturelle Macht beschreibt die Fähigkeit, andere zur Einhaltung bestehender Strukturen auch gegen ihren
    Willen zu zwingen.

c) Strukturelle Macht beschreibt das Verhalten von Staaten, alle ihre Machtmittel im Rahmen der internationalen
    Strukturen bewusst auszunutzen.

d) Strukturelle Macht beschreibt die Fähigkeit von nationalstaatlichen Akteuren, andere Staaten aufgrund der überlegenen
    militärischen Infrastruktur zu bedrohen.

e) (b) und c)

a) Die Modernisierungstheorie betont endogene Faktoren der Unterentwicklung und eine asymmetrische Integration
    der Entwicklungsländer in den Weltmarkt, die durch eine selektive Abkopplung vom Welthandelssystem durchbrochen
    werden könne.

b) Die Modernisierungstheorie betont exogene Faktoren der Unterentwicklung und eine fehlende Integration der
    Entwicklungsländer in den Weltmarkt, die aber durch eine Reform des Welthandelssystems verbessert werden könne.

c) Die Modernisierungstheorie betont endogene Faktoren der Unterentwicklung und eine fehlende Integration der
    Entwicklungsländer in den Weltmarkt, die aber durch innere Reformen verbessert werden könne.

d) Die Modernisierungstheorie betont exogene Faktoren der Unterentwicklung und eine fehlende Integration der
    Entwicklungsländer in den Weltmarkt, die durch eine selektive Abkopplung vom Welthandelssystem durchbrochen
    werden könne.

a) Akteure verhalten sich nicht opportunistisch und sind nicht bereit, sich gegenseitig aufgrund des Profitstrebens
    zu betrügen.

b) Die Rationalität der nutzenmaximierenden Akteure ist aufgrund vollständiger Informationen unbegrenzt.

c) Die Rationalität der nutzenmaximierenden Akteure ist aufgrund unvollständiger Informationen begrenzt.

d) Die Hauptfunktion von Institutionen ist nicht die Senkung von Transaktionskosten.

e) (a) und (c)

a) Steigende Terms of Trade in einem einzigen Entwicklungsland zeigen an, dass sich der Handel aller
    Entwicklungsländer positiv entwickelt.

b) Steigende Terms of Trade in einem einzigen Schwellenland zeigen an, dass sich der Handel aller
    Schwellenländer positiv entwickelt.

c) Bei steigenden Terms of Trade kann ein Land für eine gegebene Exportmenge mehr Güter importieren.

d) Bei steigenden Terms of Trade kann ein Land für eine gegebene Exportmenge weniger Güter importieren.

e) (a) und (d)

a) Zwei, nämlich den reflective und rational liberalism.

b) Drei, nämlich den ideational, commercial and governmental liberalism.

c) Drei, nämlich den ideational, commercial and republican liberalism.

d) Vier, nämlich den reflective, ideational, commercial and republican liberalism.

e) Vier, nämlich den reflective, rational, commercial and governmental liberalism.

a) Der in den liberalen Marktwirtschaften vorherrschende Korporatismus und eine mangelnde Flexibilität
   der Wechselkurse.

b) Die lockere Geldpolitik der US-amerikanischen Notenbank, das Versagen staatlicher Aufsichtsbehörden
   und privater Evaluierung von Banken.

c) Eine zu hohe Transparenz der privaten Rating-Agenturen und die Verstaatlichung systemrelevanter Banken.

d) Der Liquiditätsüberschuss der US-amerikanischen Notenbank und die von ihr getätigten sunk investments.

a) Mit der funktionalen Effizienz durch eine gemeinsame Regelfindung und spill-over Effekten aus dem
   technisch-ökonomischen Bereich.

b) Mit der funktionalen Differenzierung durch Spezialisierung und den steigenden Terms of Trade.

c) Als Reflex gegenüber nationalen Interessensgruppen und zur Stärkung der staatlichen Handlungsfähigkeit
   nach innen.  

d) Mit der Konvergenz der nationalstaatlichen Interessen.

e) (a) und (d)

a) Das Bestreben der Regierungen, nationale Branchen zu schützen und die Abschwächung des Einflusses
    von Lobby-Gruppen.

b) Die Verhinderung von import leakages.

c) Die Förderung einer parallel authority.   

d) Die Förderung des Wirtschaftswachstums durch Liberalisierung und die Stärkung innenpolitischer
   Verträglichkeit marktliberaler Reformen durch die Verankerung in regionalen Abkommen.

e) (b) und (c)


Klausurergebnisse

Klausurergebnisse SoSe 2023

Die Ergebnisse der Klausur zur VL Internationale Beziehungen finden Sie [hier]

Klausurergebnisse SoSe 2022

Die Ergebnisse der Klausur zur VL Internationale Beziehungen finden Sie [hier]

Klausurergebnisse SoSe 2021

Die Ergebnisse der Klausur zur VL Internationale Beziehungen finden Sie [hier]

Klausurergebnisse SoSe 2020

Die Ergebnisse der Klausur zur VL Internationale Beziehungen finden Sie [hier]

Klausurergebnisse SoSe 2019

Die Ergebnisse der Klausur zur VL Internationale Beziehungen finden Sie [hier]

Klausurergebnisse SoSe 2018

Die Ergebnisse der Nachschreibeklausur zur VL Internationale Beziehungen finden Sie [hier]

Die Ergebnisse der Klausur zur VL Internationale Beziehungen finden Sie [hier]

Klausurergebnisse SoSe 2017

Die Ergebnisse der Klausur zur VL Internationale Beziehungen finden Sie [hier]

Klausurergebnisse WiSe 2016/17

Die Ergebnisse der Klausur zur VL Internationale Beziehungen finden Sie [hier]

Klausurergebnisse SoSe 2016

Die Ergebnisse der Klausur zur VL Internationale Beziehungen finden Sie [hier]

Klausurergebnisse WiSe 2015/16

Die Ergebnisse der Klausur zur VL Internationale Beziehungen finden Sie [hier]

Klausurergebnisse SoSe 2015

Die Ergebnisse der Klausur zur VL Internationale Beziehungen finden Sie [hier]

Klausurergebnisse SoSe 2014

Die Ergebnisse der Klausur zur VL Internationale Beziehungen finden Sie [hier]

Klausurergebnisse WiSe 2013/14

Die Ergebnisse der Klausur zur VL Internationale Beziehungen finden Sie [hier]

Klausurergebnisse SoSe 2013

Die Ergebnisse der Klausur zur VL Internationale Beziehungen finden Sie [hier]

Klausurergebnisse SoSe 2012

Die Ergebnisse der Klausur zur VL Internationale Beziehungen finden Sie [hier]

Klausurergebnisse WiSe 2011/12

Die Ergebnisse der Klausur zur VL Internationale Beziehungen finden Sie  [hier]

Klausurergebnisse SoSe 2011

Die Ergebnisse der Klausur zur VL Internationale Beziehungen finden Sie [hier]

Klausurergebnisse WiSe 2010/11

Die Ergebnisse der Klausur zur VL Internationale Beziehungen finden Sie [hier]

Klausurergebnisse SoSe 2010

Die Ergebnisse der Klausur zur VL Internationale Beziehungen finden Sie [hier]

Klausurergebnisse WiSe 2009/10

Die Ergebnisse der Klausur zur VL Internationale Beziehungen finden Sie [hier]