Herzlich willkommen am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Arbeit und Wirtschaft

Bild: System (Arabesken) von Bernhard Sprute
Aktuelles
12.02.2021
Neue Publikation
Beckmann, Fabian/Heinze, Rolf G./Schad, Dominik/Schupp, Jürgen (2021): Hartz-IV-Reformvorschlag: Weder sozialpolitischer Meilenstein noch schleichende Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens. In: DIW aktuell Nr. 58. Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Den Beitrag finden Sie hier.
Über die Ergebnisse der Studie wurde am 12.02.2021 auf Spiegel Online berichtet. Den Beitrag finden Sie hier.
29.01.2021
Neue Publikation
Beckmann, Fabian/Schad, Dominik (2021): Der soziale Arbeitsmarkt in Zeiten der Corona-Krise: Auslauf- oder Zukunftsmodell? In: Sozialer Fortschritt 70 (1): 3-18.
22.01.2021
RUB berichtet über aktuelle Forschung des Lehrstuhls
Die Ruhr-Universität Bochum berichtet in einem aktuellen Pressebeitrag über die Forschung von Prof. Dr. Rolf G. Heinze und Dr. Fabian Beckmann in Kooperation mit Prof. Dr. Jürgen Schupp (DIW Berlin) und Dominik Schad (Jobcenter Recklinghausen). Den Beitrag "Die Corona-Pandemie als Treiber sozialpolitischer Reformen" finden Sie hier.
16.01.2021
Vorab-Veröffentlichung
Dr. Fabian Beckmann und Dr. Anna-Lena Schönauer haben im Rahmen des Forschungsprojekts "Ein neuer Gesellschaftsvertrag in Zeiten sozialer Fragmentierungen" einen Preprint mit dem Titel "Spaltet Corona die Gesellschaft? Eine Milieuanalyse pandemiebezogener Einstellungen" veröffentlicht. Der Beitrag ist aus einem Vortrag auf dem letztjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie hervorgegangen und wird im Laufe des Jahres im entsprechenden Kongressband veröffentlicht. Den Preprint finden Sie hier.
12.01.2021
Neue Publikation mit dem DIW Berlin
Beckmann, Fabian/Heinze, Rolf G./Schad, Dominik/Schupp, Jürgen (2021): Erzwungene Modernisierung? Arbeitsverwaltung und Grundsicherung in der Corona-Pandemie, Politikberatung kompakt No. 161. Berlin: DIW Berlin. Die Publikation finden Sie frei zugänglich hier.
12.01.2021
Neue Publikation
Heinze, Rolf G. (2020): Wissenschaftliche Politikberatung - von strategischen Visionen zur Analyse der Innovationsblockaden. In: Roters, Wolfgang/Gräf, Horst/ Wollmann, Hellmut (Hg.): Zukunft denken und verantworten - Herausforderungen für Politik, Wissenschaft und Gesellschaft im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: Springer VS, S. 393-416.
11.01.2021
Neue Publikation
Beckmann, Fabian/Heinze, Rolf G./Schad, Dominik/Schupp, Jürgen (2021): Erzwungene Modernisierung? Arbeitsverwaltung und Grundsicherung in der Corona-Pandemie, Politikberatung kompakt No. 161. Berlin: DIW Berlin.
21.12.2020
Vortrag von Prof. Dr. Rolf G. Heinze
Prof. Dr. Rolf G. Heinze hat bei der Ringvorlesung der gemeinsamen Arbeitsstelle RUB/IGM und der Akademie der RUB am 17.12.2020 einen Vortrag unter dem Titel Die Corona-Krise als Gesellschaftsexperiment: mehr Wohlfahrtsstaatlichkeit oder sozioökonomische Zersplitterung? gehalten. Die Präsentation zum Vortrag können Sie hier abrufen.
18.12.2020
Neue Publikation
Beckmann, Fabian (2020): Die Erwerbstätigkeit von Frauen in Minijobs: eine subjektorientierte Analyse (des-)integrativer Dynamiken atypischer Beschäftigung. In: Arbeits- und Industriesoziologische Studien 13 (2): 117-139.
17.12.2020
Vortrag von Prof. Dr. Rolf G. Heinze
Prof. Dr. Rolf G. Heinze hat bei der Ringvorlesung an der RUB Doctoral School Closed Carbon Cycle Economy am 16.12.2020 einen Vortrag unter dem Titel Der lange Abschied von der Steinkohle – Lehren aus dem Strukturwandel für die Energiewende gehalten. Die Präsentation zum Vortrag können Sie hier abrufen.
07.12.2020
Aktuelle Umfrage zu Sorgen und Protesten auf dem Land
Aktuell führt der Lehrstuhl gemeinsam mit der FH Münster eine Online-Umfrage zu Sorgen und Protesten im ländlichen Raum durch. Besonders angesprochen sind Personen mit Bezug zur Landwirtschaft.
Sie finden den Link zur Umfrage hier: http://fhms.eu/rub_umfrage
30.11.2020
Vortrag an der Akdeniz University in Antalya/Türkei
Prof. Dr. Rolf G. Heinze hat zusammmen mit Prof. Dr. Gerhard Naegele beim IX.th International Social and Applied Gerontology Symposium ("DIGITAL AGEING") an der Akdeniz University in Antalya/Türkei (21./22. November/digital) einen Vortrag zum Thema "Integrated care for older people in need of care" präsentiert.
06.11.2020
Neues Forschungsprojekt: "Sorgen und Proteste auf dem Land"
An unserem Lehrstuhl führen wir gemeinsam mit der Fachhochschule Münster eine empirische Studie zu den aktuellen Protesten im ländlichen Raum durch. Der Fokus liegt dabei primär auf den Bauernprotesten der letzten Monate. Themenaspekte sind Einstellungen zur Politik, der Wandel in der Landwirtschaft, soziökonomische Situation und subjektive Deutungen sowie Mediennutzung und soziale Kontakte. Um diesbezüglich ein aussagekräftiges Bild zu gewinnen, wird die Untersuchung durch eine Online-Umfrage und qualitative Interviews gestützt. Ziel ist es u. a. die Motive, die den Protesten zugrunde liegen, differenzierter darstellen zu können. Kernfragen sind: Was treibt die Landwirte an, welche Forderungen erheben sie und wie werden die unterschiedlichen Kommunikationsplattformen genutzt?
Laufzeit: 08/2020 bis 09/2021
Leitung am Lehrstuhl: Prof. Dr. Rolf G. Heinze
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Rabea Bieckmann M.A.
05.11.2020
Beitrag im Rubin
In der neuesten Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Rubin (Nr. 2 / 2020) zum Schwerpunkt Bioökonomie wird unter dem Titel "Deutschland setzt auf Wasserstoff" über die deutsche Fallstudie im europäischen Verbundprojekt Elegancy berichtet, bei der Sabrina Glanz und Dr. Anna-Lena Schönauer den sozialwissenschaftlichen Beitrag mit der Frage nach dem Akzeptanzpotenzial von Wasserstoff geleistet haben.
12.10.2020
Vortrag
Prof. Dr. Heinze hat an der Tagung der ev. Akademie Loccum zum Thema "Präventive Strukturpolitik" am 6. und 7.10.2020 mit dem Beitrag Netzwerke und Interessengruppen: Treiber oder Bremser für eine präventive Strukturpolitik? teilgenommen.
08.10.2020
Neue Publikation
Heinze, Rolf G./Drewing, Emily (2021): Das Quartier: soziologische Annäherungen an einen schillernden Begriff. In: Reicher, Christa/Schmidt, Anke (Hg.): Handbuch Energieeffizienz im Quartier. Wiesbaden: Springer Vieweg, S. 1-26.
01.10.2020
Neue Publikation
Beckmann, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2020): Soziale Ungleichheit in der Freiwilligenarbeit. In: Gesellschaft. Wirtschaft. Politik (GWP) 69 (3): 335-346.
23.09.2020
Aktuelles Projekt am Lehrstuhl in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
In der heutigen Ausgabe der FAZ (23.09.2020, Feuilleton, Seite 11) wurde unter dem Titel "Was uns vereint" über die aktuelle Forschung von Dr. Fabian Beckmann und Dr. Anna-Lena Schönauer zu gesellschaftlichen Polarisierungen berichtet, die im Rahmen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie vorgestellt wurde.
Den Artikel finden Sie hier (Paywall)
17.09.2020
Poster DGS-Kongress 2020
Die Poster von Sabrina Glanz, Rabea Bieckmann und Cathérine Momberger wurden für den 40. (digitalen) Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) "Gesellschaft unter Spannung" (14. - 24. September 2020) angenommen. Die Links zu den jeweiligen Postern finden Sie auf den Seiten der Mitarbeiterinnen.
16.09.2020
DGS-Kongress 2020
Prof. Dr. Rolf G. Heinze und Prof. Dr. Jürgen Schupp haben auf dem 40. (digitalen) Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) "Gesellschaft unter Spannung" (14. - 24. September 2020) eine Ad-hoc-Gruppe zum Thema „Garantieeinkommen und sozialer Arbeitsmarkt: der „stille“ Wandel zum Transferstaat?“ organisiert. Dort diskutierten u. a. Prof. Dr. Ute Fischer, Timo Daum, Prof. Dr. Michael Opielka, MdB Wolfgang Strengemann-Kuhn auf Basis eines Beitrages von Rolf Heinze und Jürgen Schupp („Vom Wandel des Sozialversicherungs- zum Sozialinvestitionsstaat: zur Wiederentdeckung der Debatte um Grundeinkommen).
Weiterhin hat Prof. Dr. Heinze zusammen mit Prof. Dr. Rainer Danielzyk beim Kongress in der Veranstaltung Stadt-Land Disparitäten: (neue) regionale Spaltungen und Spannungen in der Gesellschaft der Sektion Stadt- und Regionalsoziologie einen Vortrag zum Thema Stadt und Land als überholte Raumkonstrukte - Zur kleinräumigen Heterogenisierung der Regionalentwicklung in Deutschland gehalten.
10.09.2020
Neue Publikation
Professor Heinzes neues Buch "Gesellschaftsgestaltung durch Neujustierung von Zivilgesellschaft, Staat und Markt" (2020) ist bei Springer VS, Wiesbaden erschienen.
"Die Coronakrise wirkt als Seismograph der gegenwärtigen Gesellschaft. Die Widersprüche und Pathologien werden unmittelbar sichtbar und insbesondere die gesellschaftsprägende Kraft der Digitalisierung führt deutlich vor Augen, dass Gestaltung das Gebot der Stunde ist. Durch die Pandemie werden Verunsicherungen gesteigert, ökonomisch-soziale Verwerfungen verschärft und individuelle Enttäuschungen produziert. Der neue Blickwinkel kann aber auch positive Funktionen haben und den Diskurs zu sozialen Innovationen beleben."
Das Buch ist mit der ISBN 978-3-658-30906-0 erhältlich als Softcover oder eBook über den Buchhandel oder direkt beim Verlag.
29.07.2020
Neue Publikation
Beckmann, Fabian (2020): Die soziale Sicherung geringfügig Beschäftigter: Zur Bedeutung individueller Erwerbspräferenzen in Zeiten flexibiliserter Arbeit. In: Zeitschrift für Sozialreform 66 (2): 99-127.
26.06.2020
Neue Publikation
Heinze, Rolf G. (2020): Wohnen und Teilhabe im Alter: Innovation durch Vernetzung. In: Gesellschaft-Wirtschaft-Politik(GWP) 69. Jahrg., Heft 2/2020, S. 182-193.
19.06.2020
Neue Publikation
Beckmann, Fabian (2020): Perceived Job Quality in German Minijobs. A Multidimensional Analysis of Work in Marginal Part-time Employment Relationships. In: management revue – Socio-Economic Studies 31 (2): 116-144.
10.06.2020
Interview
Prof. Dr. Rolf G. Heinze hat am verlinkten Interview zum Thema Warum digitale Gesundheit und Pflege uns alle angeht des Kanals "DIGI HEALTH TALK" teilgenommen.
https://www.youtube.com/watch?v=kiKECtfrVm4
15.04.2020
Vorträge
Prof. Dr. Rolf G. Heinze, hat folgende Vorträge gehalten:
Vortrag zum Thema Alter und Wohnen bei der Jahrestagung Alterssicherung und Wohnen des Forschungsnetzwerks Alterssicherung (FNA) der Deutschen Rentenversicherung Bund 30./31. Januar 2020 in Berlin.
Keynote-Vortrag zum Thema Wohnen und Teilhabe im Alter: Innovation durch Vernetzung bei der Jahrestagung „Wohnen und Gesundheit“ des Instituts für Gerontologie (IFG) der Universität Vechta am 14./15. Februar 2020.
Vortrag zum Thema Wohnen und Pflege im Quartier: Integrierte Praxismodelle (zus. mit T. Bölting) bei der Jahrestagung „Wohnen und Gesundheit“ des Instituts für Gerontologie (IFG) der Universität Vechta am 14./15. Februar 2020.
09.04.2020
Neue Publikation
Heinze, Rolf G./Bieckmann, Rabea (2020): Die Wohlfahrtsverbände als Akteure der Sozialwirtschaft. In: Hummel, Konrad/Timm, Gerhard (Hg.): Demokratie und Wohlfahrtspflege. Sonderband der Zeitschriften Blätter der Wohlfahrtspflege und Sozialwirtschaft, Nomos, Baden-Baden, S. 141-168.
04.03.2020
Neue Publikationen
Beckmann, Fabian/Heinze, Rolf G. (2020): Gelingensbedingungen eines sozialen Arbeitsmarktes für Langzeitarbeitslose: §16i SGB II an der Schnittstelle von Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. In: Lange, Joachim (Hg.): Hartz 4.0? Die Grundsicherung für Arbeitssuchende zwischen Fortentwicklung und Generalrevision. Reihe Loccumer Protokolle 63/2019, Rehburg-Loccum, S. 97-110.
Heinze, Rolf G. (2020): Kommunen und Freie Wohlfahrtspflege als Akteure der Versorgungssteuerung. In: Lange, Joachim (Hg.): Mehr Gesundheit wagen. Gesundheitsregionen als Zukunftstreiber für Lebensqualität, gute Arbeit und nachhaltiges Wachstum? Reihe Loccumer Protokolle 10/2019, Rehburg-Loccum.
16.01.2020
Neue Publikation
Beckmann, Fabian/Heinze, Rolf G./Schönauer, Anna-Lena (2019): Partizipation durch Nachbarschaftsnetze? Potentiale und sozialräumliche Disparitäten. In: Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik (Hg.): Die Bedeutung der Quartiersarbeit für die Reintegration der Mehrheitsgesellschaft, Bonn, S. 32-41.
Adresse
Ruhr-Universität Bochum
Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Arbeit und Wirtschaft
Gebäude GD E1/331+335
Universitätsstraße 150
D-44801 Bochum
Tel.: +49 234 32-22981
E-Mail:rolf.heinze(at)rub.de
Die Anreiseempfehlungen zur Universität entnehmen Sie bitte der Homepage der RUB.
Anschrift für Briefe und Pakete
Briefe
Ruhr-Universität Bochum
Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Arbeit und Wirtschaft
Prof. Dr. Rolf G. Heinze
GD / Fach 66
Universitätsstraße 150
44780 Bochum
Pakete
Ruhr-Universität Bochum
Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Arbeit und Wirtschaft
Prof. Dr. Rolf G. Heinze
GD / Fach 66
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Erreichbarkeit des Lehrstuhls/Sekretariats
Aufgrund der umfangreichen Einschränkungen zum Gesundheitsschutz findet am Lehrstuhl bis auf Weiteres kein Publikumsverkehr mehr statt. Sie erreichen uns nur noch telefonisch oder per E-Mail. Für wirklich dringende Angelegenheiten geben Sie bitte eine Telefonnummer und Zeiten an, unter der Sie erreichbar sind. Wir sind darum bemüht, Sie zeitnah zu kontaktieren.